hallo zusammen
mir ist zu ohren gekommen das es eine abmahnwelle f체r webseiten gibt, welche songtexte ver철ffentlichen. ist das f체r webseiten von msn auch so?
 |  |
Willkommen auf der Internetseite der "Interessengemeinschaft Songtexte" - Worum geht es hier?
Im M채rz 2005 hat eine Anwaltskanzlei aus Berlin Abmahnungen an so gut wie alle deutschen Songtext-Seiten verschickt. Uns sind derzeit 42 Seiten mit insgesamt 226 Abmahnungen bekannt. T채glich melden sich immer mehr betroffene Webmaster bei uns. PRO Abmahnung sind nun 체ber 1600,57 € Anwaltkosten zu zahlen! Für die meisten Betreiber bedeutet dies den finanziellen Ruin und die Schließung der Internetseite. Der Rekord momentan liegt bei 25 Abmahnungen an einen Webseitenbetreiber! Dies ist der Grund, warum es in Zukunft wohl keine deutsche Songtext-Seiten mehr geben wird. |
Bitte lest hier weiter
http://www.heise.de/newsticker/meldung
Wenn du pech hast schon, klar. Du bist f체r den Inhalt deiner Gruppen verantwortlich.
AntwortenLöschenhallo neuro das sah eine stellvertreterin bei unserer group auch so und löschte diese texte. aber was ist wenn es nicht so ist? wer ist dann verantwortlich dafür? der manager? das mitglied welches es reinschrieb oder vielleicht nur MSN? bei uns werden keine songtexte ab jetzt mehr geduldet also wieder gel철scht. nette grüße hanauer
AntwortenLöschen(http://groups.msn.com/editorial/de-de/content/standalone/infoabuse.htm) Grunds채tzlich bist du f체r den Inhalt deiner Gruppen selbst verantwortlich. MSN deaktiviert Gruppen mit zur Kenntnis gelangten Copyrightverletzungen, es hat sich also nichts geändert, außer das mal wieder Bauernfänger unterwegs sind, die mit Panikbriefen Geld verdienen wollen. Wer sich von sowas bedr채ngt f체hlt, sollte zum Rechtsanwalt gehen. Meine ganz pers철nliche Meinung (und ohne jegliche Rechtsverbindlichkeit): wenn man sich nichts vorzuwerfen hat, ab in den Papierkorb damit ohne weitere Reaktion. Und das d체rfte wohl auf die Meisten zutreffen, die ihre Seiten sauber halten.
AntwortenLöschennur zur erg채nzung: die abmahnungen bezogen sich nicht nur auf das urheberrechtsgesetz, sondern auch auf das markenrecht, was heißen will, daß auch die nennung von werktiteln untersagt worden ist.
AntwortenLöschenEine der bekanntesten Seiten auf diesem Gebiet ist davon nicht betroffen, ist weiterhin online und weisst per Rundmail darauf hin, dass sie NICHT abgemahnt wurden. Fragt sich, ob da mal nicht einfach ein Schuss ins Blaue gestartet wurde um die Reaktion zu testen.
AntwortenLöschen. . . oder um zu kassieren . . . in der freien marktwirtschaft gilt es, einen freien kassenplatz zu ergattern *VBG* liebe grüße von susanne
AntwortenLöschenFrei nach dem Motto... umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben? oder mehr ... nimms von den Lebendigen, die Toten habens meist vergeben.
AntwortenLöschenFragt sich, ob da mal nicht einfach ein Schuss ins Blaue gestartet wurde um die Reaktion zu testen. Bei 체ber 200 Abmahnungen hatten die einfach nur Gl체ck. Basc.de z.B. hatte 25 Abmahnungen bekommen.
AntwortenLöschenGuten Morgen! Unsere Meinung: Mit Kanonen auf Spatzen schiessen und Anw채lte aus Deutschland fr철nen weiterhin ihres Liebligssport dem Abmahnen von Webseiten. Da schon auch die Farben von Webseiten abgemahnt werden, wird unsere kleine private Katzenseite mit ende des Jahres eingestellt, denn vielleicht gibt es irgendwo einen Anwalt der meint Rechte auf das Wort Katze oder Katzenzucht zu besitzen. Michaela und Herbert
AntwortenLöschenUnd wann wird das Abmahnen von Mitarbeitern "abgemahnt" weil die Abmahnanw채lte das Urheberrecht f체r den Begriff Abmahnung beanspruchen?
AntwortenLöschen@ Wolf! K철nntest du dein Posting bitte unter die Rubrik "Gesch채ftsideen" setzen? Hier k철nnte es von Interessierten 체bersehen werden ....................
AntwortenLöschen