Datensicherheit 17.07.2009 | 09:17
Die Firefox-Entwickler haben das erst Anfang der Woche entdeckte Sicherheitsleck bereits gestopft und den Browser in Version 3.5.1 veröffentlicht.
Firefox 3.5 erhält sein erstes Update. Mit der Version 3.5.1 haben die Entwickler einige Bugs behoben, darunter auch einen Fehler, der den Browser-Start unter Windows drastisch verlangsamte. Viel wichtiger ist jedoch, dass man das vor wenigen Tagen entdeckte Sicherheitsleck stopft. Durch Javascript-Code konnten Fehler im JIT-Compiler (Just-in-Time) ausgelöst werden, die ein Angreifer zum Einschleusen von Malware hätte ausnutzen können. Die Firefox-Entwickler stuften das Leck als kritisch ein. (Daniel Dubsky)
Was ist neu in Firefox 3.5.1
Firefox 3.5.1 behebt folgende Probleme:
- Mehrere Sicherheitslücken.
- Mehrere Stabilitätsprobleme.
- Ein Problem, das dazu führte, dass Firefox auf einigen Windows-Systemen lange Ladezeiten hatte.
Bitte lesen Sie die vollständige Liste der Änderungen in dieser Version. Möglicherweise interessieren Sie auch die Versionshinweise von Firefox 3.5, die eine Liste der Änderungen in der vorigen Version enthalten.
Systemvoraussetzungen
Bitte stellen Sie vor der Installation sicher, dass Ihr Computer die Systemvoraussetzungen erfüllt.
Download
Mozilla stellt Firefox 3.5 für Windows, Linux und Mac OS X in mehreren Sprachen zur Verfügung. Sie erhalten hier die aktuelle Version. Informationen zu Builds für andere Systeme und Sprachen, die nicht von Mozilla.org bereitgestellt werden, sind im Abschnitt "Von Anderen beigesteuerte Builds" am Ende des Dokumentes zu finden.
Installation
Bitte beachten Sie, dass die Installation von Firefox 3.5 Ihre existierende Installation von Firefox überschreibt. Weder Ihre Lesezeichen noch die Chronik gehen dabei verloren. Jedoch könnten einige Ihrer Erweiterungen und andere Add-ons nicht mehr funktionieren, bis entsprechende Aktualisierungen zur Verfügung stehen. Sie können später eine ältere Version installieren, wenn Sie ein Downgrade wünschen.
Deinstallation
Unter Windows können Sie Firefox 3.5 über die Systemeinstellungen im Startmenü entfernen. Unter Mac OS X löschen Sie die Firefox-Anwendung und unter Linux das Verzeichnis von Firefox.
Das Entfernen von Firefox 3.5 löscht nicht Ihre Lesezeichen, die Chronik, Erweiterungen oder andere Add-ons. Diese Daten sind in Ihrem Profilordner abgelegt, der abhängig vom Betriebssystem an folgendem Ort zu finden ist:
Benutzer\<Benutzer>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox | |
Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox | |
~/Library/Application Support/Firefox | |
~/.mozilla/firefox |
Jede Version von Firefox, die Sie nach der Deinstallation von Firefox 3.5 installieren, wird die vorhandenen Daten aus dem Profilordner wiederverwenden.
Erweiterungen und Themes
Unter Firefox 3.0 installierte Erweiterungen können inkompatibel sein und/oder eine Aktualisierung benötigen, um unter Firefox 3.5 zu funktionieren. Bitte melden Sie dem Entwickler der Erweiterung jegliche aufgetretenen Probleme. Wenn Sie Firefox 3.5 installieren, werden Ihre Erweiterungen und Themes so lange deaktiviert, bis Firefox 3.5 feststellen konnte, dass a) sie mit der installierten Version von Firefox 3.5 kompatibel sind oder b) neue kompatible Versionen zur Verfügung stehen.
Bekannte Probleme
Die folgende Liste deckt einige der bekannten Probleme mit Firefox 3.5 ab, die in späteren Updates oder Veröffentlichungen behoben werden:
- Alle Systeme
-
- Nach der Installation dieser Version werden Nutzer nicht zu früheren Beta-Versionen von Firefox 3.5 zurückkehren können, ohne ein neues Profil anzulegen (siehe Bug 488966).
- Die Wiederherstellung von Lesezeichen aus einer Sicherungskopie kann einige Zeit dauern, in der der Browser nicht mehr reagiert (siehe Bug 493731).
- Wenn ein Pop-up-Fenster fokussiert ist, wenn Sie den Privaten Modus starten, lässt sich die Adressleiste im ersten Fenster des Privaten Modus nicht bearbeiten. Das Öffnen eines weiteren Fensters umgeht dieses Problem (siehe Bug 495495).
- Wenn Sie die Funktion "Neueste Chronik löschen" verwenden, werden anschließend auf einigen SSL-Seiten nicht mehr alle Bilder und Webseiten-Stile geladen, bis die Seite neu geladen wird (siehe Bug 480619).
- Firefox 3.5 unterstützt nur Farbprofile, die durch ICC v2 spezifiziert wurden; spätere Versionen werden Unterstützung für ICC v4 enthalten (siehe Bug 463221).
- Bei Nutzern, die sich Bilder mit ICC v2-Farbprofilen auf Bildschirmen mit hoher Farbskala ansehen, sehen diese möglicherweise gesättigter (dunkler) aus als erwartet (siehe Bug 497363).
- Websites, die die neue Unterstützung für herunterladbare Schriftarten nutzen und die Farbe unter Einsatz von :hover ändern wollen, müssen auch text-rendering : optimizeLegibility für Schriftgrößen, die kleiner als 20 Pixel sind, hinzufügen (siehe Bug 495455).
- Einige Seiten mit Flash-Elementen können Probleme mit dem Cookie-Dialog verursachen (siehe Bug 495035).
- Webseiten können nicht mehr automatisch kryptographische Tokens nach PKCS11 installieren. Nutzer müssen dies nun manuell tun (siehe Anleitung und Dokumentation).
- Microsoft Windows
-
- Wenn Sie in der Adressleiste die Eingabetaste drücken, wird nichts passieren, wenn AVG SafeSearch v8.0 oder älter installiert ist. Eine Aktualisierung von AVG SafeSearch behebt dieses Problem (siehe Bug 479095).
- Wenn Sie aus dem Drucken-Dialog "Fax" auswählen, wird der Fax-Dialog von Windows erscheinen und wieder verschwinden. Faxen funktioniert weiterhin aus anderen Anwendungen (siehe Bug 440486).
- Mac OS X
-
- Java-Anwendungen, die sich auf das Verfolgen der Maus-Position verlassen, funktionieren möglicherweise nicht richtig (siehe Bug 495278).
- Wenn der Benutzer wiederholt die Papiergröße ändert und sich die Druckvorschau anzeigen lässt, kann Firefox abstürzen (siehe Bug 495567).
- Linux und Unix
-
- Herauszoomen kann auf manchen Seiten dazu führen, das graue oder schwarze Linien erscheinen (siehe Bug 477552).
Problembehebung
- Schlecht entwickelte oder inkompatible Erweiterungen können Probleme mit Ihrem Browser hervorrufen. So kann z.B. ein Absturz auftreten oder es kann zu einer Verlangsamung der Seitendarstellung kommen. Fallen Ihnen schwerwiegende Probleme auf, z.B. dass Programmteile Ihres Browsers nicht mehr funktionieren, der Browser nicht mehr startet, Fenster fehlerhaft dargestellt werden oder die Geschwindigkeit sinkt, so können Erweiterungen oder Themes die Ursache sein. Starten Sie in so einem Fall Ihren Browser im abgesicherten Modus. Unter Windows finden Sie den entsprechenden Menüeintrag im Startmenü oder benutzen Sie den Befehl
firefox.exe -safe-mode
. Unter Linux verwenden Sie den Befehl./firefox -safe-mode
und unter Mac OS X:
Wird Firefox im abgesicherten Modus gestartet, so sind alle Erweiterungen deaktiviert und das Standard-Theme wird verwendet. Deaktivieren Sie die Erweiterung oder das Theme, das die Probleme verursacht, und starten Sie Firefox im normalen Modus.
cd /Applications/Firefox.app/Contents/MacOS/
./firefox-bin -safe-mode
- Wenn Sie eine in Ihrem Benutzerprofil installierte Erweiterung (z.B. bei der Installation über eine Webseite) deinstallieren wollen, um sie anschließend mit dem Kommandozeilenargument -install-global-extension für alle Benutzerprofile zu installieren, müssen Sie einmal Ihren Browser neu starten. Dadurch werden jegliche Spuren aus der im Profil enthaltenen Datenquelle der Erweiterung zurückgesetzt. Anschließend kann die Installation mit dem Argument durchgeführt werden. Tun Sie dies nicht, können verwaiste Einträge in der Liste der Erweiterungen zurückbleiben, die eine globale Installation der Erweiterung verhindern.
- Bemerken Sie ein seltsames Verhalten in Bezug auf Lesezeichen, Downloads, Fensteranordnungen, Symbolleisten, Chronik oder anderen Einstellungen, sollten Sie vor dem Melden von Bugs zuerst ein neues Profil anlegen und testen, ob Sie das Problem reproduzieren können. Erstellen Sie ein neues Profil, indem Sie Firefox mit dem Kommandozeilenargument -P starten, die Schaltfläche "Profile verwalten" und dann "Profil erstellen" auswählen. Kopieren Sie Ihre Konfigurationsdateien (Lesezeichen, gespeicherte Passwörter usw.) eine nach der anderen in das neue Profil und überprüfen Sie nach jeder Datei, ob das Problem erneut auftritt. Finden Sie eine Datei in dem Profil, die das Problem verursacht, dann erstellen Sie einen neuen Bug und hängen die Datei an.
Häufig gestellte Fragen
- Ich möchte dem Projekt helfen - was kann ich tun?
Damit Firefox noch besser wird, brauchen wir die Hilfe von Entwicklern und Testern, um soviel Rückmeldungen wie möglich zu erhalten. Bitte lesen Sie zuerst die Hinweise und die Richtlinien zum Melden von Fehlern, bevor Sie einen gefundenen Fehler in Bugzilla melden. Bitte geben Sie uns Rückmeldung über das folgende Formular.
- Warum haben Sie nicht auf die E-Mail geantwortet, die ich Ihnen geschickt habe?
Nutzen Sie bitte die Newsgroup. Das Firefox-Team liest sie regelmäßig und Ihre E-Mail könnte verloren gegangen sein.
- Wo erhalte ich Erweiterungen und Themes (Add-ons)?
Erweiterungen und Themes können von der Website Firefox-Add-ons heruntergeladen werden.
- Wer arbeitet an Firefox 3.5?
Viele Personen. Öffnen Sie Hilfe->Über Mozilla Firefox und schauen Sie in die Danksagungen, die eine Liste von Personen enthält, die an der Entwicklung von Firefox 3.5 beteiligt sind.
- Wo finde ich den Quellcode von Firefox 3.5?
Ein Tarball des Quellcodes von Firefox steht zum Download bereit. Den aktuellen Stand der Entwicklung können Sie über Mercurial erhalten. Den Quellcode für Firefox finden Sie in "mozilla/browser", "mozilla/toolkit" und "mozilla/chrome". Bitte beachten Sie die Anleitung, um ein Build zu erstellen.
- Wo finde ich den E-Mail-Client?
Firefox 3.5 arbeitet mit jedem E-Mail-Client zusammen, der auf Ihrem System als Standard definiert ist. Wir empfehlen jedoch Mozilla Thunderbird, unseren E-Mail-Client der nächsten Generation und der beste Partner für Firefox.
Von Anderen beigesteuerte Builds
Dies sind inoffizielle Builds und werden teilweise anders konfiguriert als die offiziellen Builds von Mozilla. Sie können auch optimiert und/oder auf bestimmten Plattformen getestet sein. Sie stehen auf der FTP-Seite zur Verfügung.
Weitere Ressourcen und Links
Die folgenden Ressourcen enthalten hilfreiche Informationen über Firefox 3.5
- Firefox-Hilfe
- Wissensdatenbank auf MozillaZine
- Informationen für Entwickler
- Datenschutzrichtlinie des "Safe Browsing"-Service (für den Phishing- und Malware-Schutz)
Firefox 3.5.1 herunterladen
3.5.1, Deutsch, Windows (7.6MB)liebe grüße
von susanne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen